Die spanischen Austauschschüler aus Véléz-Rubio
kamen am Mittwoch, den 26. Juni, um 13 Uhr am Rondell am Willibald-Gymnasium an
und wurden dort herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Da noch keiner der Spanier
zuvor in Deutschland war, entwickelte sich die Fahrt nach Hause vor allem für
die in den umliegenden Dörfern wohnenden Schüler zu einem äußerst interessanten Trip. Die erste Reaktion
auf die Landschaft lautete meist “mucho verde”, viel Grün. Zu Hause wurden dann
Zimmer bezogen und die mitgebrachten Gastgeschenke von den Familien bewundert.
Am Donnerstag in der Früh wurden die Spanier dann
von WG-Direktor Gerhard Miehling empfangen und begrüßt. Danach begaben sie sich
mit ihren Gastschülern in die Klassen, um den Unterricht in unserer Schule
kennenzulernen. Gegen Ende des Vormittags folgten einige Präsentationen, die
von deutschen Schülern auf Spanisch gehalten wurden, zum Beispiel über das
Donau-Ries oder den Landkreis Eichstätt.
Bei einer Führung durch Herrn Schurack und
ausgewählte Schüler am Freitag ging es für die Deutschen und die Spanier durch
Eichstätt, wo beispielsweise Dom, Landratsamt, Marktplatz und Hofgarten besucht
wurden. Danach waren die Schüler in das erste gemeinsame Wochenende entlassen.
Nach dem Freitagabend ging es am Samstagmorgen für
die „absolut fitten“ und unternehmungslustigen Jungs und Mädels ins Juramuseum
auf die Willibaldsburg. Auch dort gab es eine Führung und danach eine
Filmvorstellung über die Urzeit. Danach war eigentlich ein Besuch im Mühlheimer
Steinbruch geplant, der leider wortwörtlich ins Wasser fiel. Stattdessen fuhren
alle zusammen ins Audi Museum nach Ingolstadt, von dem die Spanier restlos
begeistert waren.
Für Sonntag war ein freier Tag in den Familien
angesetzt, der von den meisten aber entweder für eine Kanufahrt durch das
faszinierende und wunderschöne Altmühltal oder einen Besuch im Skyline-Park.
Egal, was genutzt wurde – alle hatten eine Menge Spaß!
Mit einem Besuch im Beilngrieser Spielzeugmuseum
und den Empfang durch die dortige Bürgermeisterin, Frau Brigitte Frauenknecht, sowie
den anwesenden Landrat, Herrn Anton Knapp, begann die Ausflugswoche, welche am
gleichen Tag mit einer Schifffahrt durch den beeindruckenden Donaudurchbruch
und einem anschließenden Besuch im Kloster Weltenburg fortgesetzt wurde. Dort
gab es für die Spanier typisch bayrisches Essen und Bier, von dem sie
ausgesprochen begeistert waren. Zuvor hatte die Gruppe noch die Donauschleusen
besichtigt, wo ein hereinfahrendes Schiff herabgesenkt wurde.
Am Dienstag ging es dann ab in die Landeshauptstadt
München, wo die Spanier natürlich zuerst die Allianz-Arena sehen wollten. Nach
diesem Kurzbesuch in Fröttmaning besuchten die Schüler das Deutsche Museum und
danach das Hofbräuhaus und den Marienplatz.
Einen Tag später stand eine Exkursion nach
Nördlingen ins Donau-Ries auf dem Programm. Dort besuchten die Schüler zuerst
das Rieskratermuseum, worauf der individuelle Besuch der dortigen Altstadt
folgte. Besonders die Stadtmauer, die beinahe lückenlos zu begehen war, und einige
der historischen Gebäude zogen unserer Aufmerksamkeit auf sich. Im Anschluss
ging es dann auf zu einem Besuch auf Burg Wallerstein, wo der stellvertretende
Schulleiter vom Nördlinger Gymnasium, Herr Stoller und Herr Sowatsch den
Schülern von Entstehung und Eigenschaften des Kratergesteins „Suevits“
berichteten.
Die letzten beiden Tage der Woche verbrachten die
Spanier wieder am Willibald-Gymnasium im Unterricht mit ihren
Austauschpartnern.
Am Freitagabend feierten dann alle zusammen das
Ende einer unvergesslichen, tollen und abwechslungsreichen Woche am Eichstätter
Altstadtfest, ehe es am Samstagmorgen am Volksfestplatz zu einem tränenreichen
Abschied kam – allerdings nur für einige Monate, da bereits an Ostern 2014 der
Gegenbesuch der Deutschen in Véléz-Rubio stattfindet.
Spanische Übersetzung folgt in den nächsten Wochen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen